
Unsere Arbeitsmethodik
Digitaler Weg
Die jährlich steigende Fehlerquote am Bau spricht eine deutliche Sprache. Die Ursachen die Schieflagen in vielen Bauprojekten liegen in erster Linie an fehlender Transparenz, erschwerter Kommunikation sowie einer ungenügenden Dokumentenlage
in den einzelnen Projektphasen.
Building Information Modeling (BIM) optimiert die Planung, Ausführung und Bewirtschaftung durch ein digitales Management der Daten und Informationen aller Projekt-Beteiligter, das heißt vom Investor über die Gewerke und Architekten bis hin zu den Property Managern. Der Unterschied zu herkömmlichen Vorgehensweisen planbasierter Prozesse liegt darin, dass digitale Projektdaten zu mehr Planungssicherheit, höherer Transparenz, und damit zu einer bessere Entscheidungsgrundlage führen.
Das Risiko von falschen Entscheidungen aufgrund nicht konsistenter Daten nimmt deutlich ab und Projekte können effizient sowie nachhaltig gestaltet werden. Zudem kann dadurch das Risikobudget besser kalkuliert werden.
Vorteile für Auftraggeber
-
TRANSPARENTE KOMMUNIKATIONBIM schafft durch Transparenz die Grundlage dafür, dass alle Beteiligten auf Grundlage einer einheitlichen Kommunikations- und Kollaborationsinfrastruktur ihren Beitrag an einem gemeinsamen Projekterfolg einbringen können. Es ist vor allem auch eine gute Gelegenheit, die Abläufe und Zusammenhänge anhand der Ergebnisse so verständlich zu machen, dass auch Nichttechniker – häufig vertreten auf Seiten von Investoren/Bauherren – sich ein zuverlässiges Bild vom Stand des Bauvorhabens machen können. Transparente Strukturen helfen auch komplexe Situationen - durch zahlreiche Normen, Richtlinien, Energiekonzepte usw. ist das Bauen komplex - für alle Beteiligten verständlich und nutzbar zu machen.
-
BEHERRSCHTE KOMPLEXITÄTVielzahl an Beteiligten erhöht Schnittstellen- und Informationsvielfalt, welche die Überschaubarkeit erschwert. Klare Regeln und ein strukturiertes Informationsmanagement sorgen für Übersichtlichkeit, Verlässlichkeit und Vertrauen in die jeweils erforderlichen Projektinformationen als Grundlage für Entscheidungen.
-
KONSISTENTE PROZESSEDie Komplexität und Unübersichtlichkeit der vielen am Bau Beteiligten führt auch dazu, dass ein hoher Aufwand betrieben werden muss, um sicher zu stellen, dass alle mit den jeweils aktuellen Dokumenten arbeiten. Reibungs-, Zeit- und Qualitätsverluste entstehen, weil unterschiedliche Informations- und Planungsstände zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Die Digitalisierung ermöglicht es der BIM-Methode, die große Zahl von Dokumenten und Plänen auf eine kleine Anzahl von 3-D-Plänen/Modellen zu reduzieren (Verhältnis bis zu 1:400). Es ist auch möglich, allen Beteiligten den jeweils aktuellen Stand der Planung – zu jeder Zeit, von jedem Ort, personenunabhängig - zugänglich zu machen.
-
BEGLEITETER LEBENSZYKLUSDigitale Prozesse unterstützen alle Beteiligten in allen Arbeitsphasen und erstrecken sich über den gesamten Lebenszyklus der Gebäude.
Kann jeder BIM?
Ganz so einfach ist es leider nicht. BIM allein im Projekt ist nicht ausreichend. Hierbei ist die Erfahrung mit BIM ausschlaggebend. Ohne langjährige Erfahrung und Expertise fehlt dem Anwender die nötige BIM Kompetenz, um typische Fehler entlang der Leistungsphasen zu vermeiden. Dabei ist der Anwender in der Verantwortung, die sich ergebenden Potentiale zu erkennen, wie digitale Projektinformationen dem Auftraggeber helfen können. Oftmals wird die Implementierung von BIM unterschätzt. Entscheidungsträger probieren den BIM Change bei großen Projekten aus, die aufgrund ihrer enormen Komplexität und fehlender BIM Kompetenz zum Scheitern verurteilt sind.
BIM ist eine Arbeitsmethodik, die im Vergleich zu klassischen Prozesschritten der HOAI grundverschieden ist. Kommunikationswege sind durch klare Schnittstellen abgestimmter, Arbeitsweisen lösungsorientiert und konkret auf Herausforderungen am Bauprozess zugeschnitten.
Die Erfahrung macht's
Wir, CORE Digital Engineering, haben alle Themenfelder bearbeitet, kennen die Herausforderungen und wissen, wie wir mit dieser Methode umgehen müssen. Als zertifizierte BIM Experten (DIN 9001 BIM Generalplanungsprozess) arbeiten wir nach abgestimmten Abläufen, welche die Qualität der BIM Methode sicherstellen. Dabei nutzen wir zusätzlich zum Informationsmanagement auf der Grundlage von BIM auch internationale Prozess-Standards, wie z.B. BPM, IDM I, II, zur Steuerung der Projektprozesse.
Zusammen mit Bauherren und Projektmanagern schaffen wir die Grundlagen für moderne und effiziente Planungen und ermöglichen so die Risiken transparent zu machen und Projekte in der Methode (BIM) erfolgreich abzuschließen.
Durch die ständige Prüfung von Lösungsansätzen in der Methode der modellbasierten Planung im operativen Alltag, sind wir als Experten bereits in mehreren Entwicklungen von Planungswerkzeugen tätig.