top of page

BIM & Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie ist für einen erheblichen Teil des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Allein in Deutschland sind es etwa 120 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr, was etwa 30% des nationalen Treibhausgasausstoßes entspricht. Angesichts der Tatsache, dass der Bedarf an neuen Gebäuden und Infrastrukturen weltweit weiterhin wächst, ist es unerlässlich, nachhaltige Baupraktiken und Technologien zu implementieren, um den CO2-Ausstoß und damit den Klimawandel zu bekämpfen. Building Information Modeling (BIM) ist eine solche Methode, die helfen kann, den CO2-Ausstoß im Bauwesen zu reduzieren und damit zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.


Was ist BIM?

Building Information Modeling (BIM) ist eine digitale Methode zur Planung, Ausführung und Verwaltung von Bauwerken. BIM ermöglicht es, einen digitalen Zwilling des Gebäudes zu erstellen und alle relevanten Informationen über das Projekt zu speichern. So können alle Beteiligten des Bauvorhabens - Architekten, Ingenieure, Auftragnehmer, Subunternehmer, etc. – auf einer gemeinsamen Datenbasis zusammenarbeiten und das Projekt effizient und kosteneffektiv abwickeln. Durch die Verwendung von BIM können Zeit- und Materialverschwendung reduziert und die Effizienz der Planung und Ausführung verbessert werden.


BIM und Nachhaltigkeit

Ein weiterer wichtiger Vorteil von BIM ist, dass es dazu beitragen kann, den CO2-Ausstoß im Bauwesen zu reduzieren. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik hat ergeben, dass der Einsatz von BIM den CO2-Ausstoß im Bauwesen um bis zu 50% reduzieren kann. Durch die Verwendung von BIM können Architekten und Ingenieure bereits in der Planungsphase des Projekts die Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigen und alternative Materialien und Methoden identifizieren, die den CO2-Ausstoß reduzieren. Zum Beispiel können sie energieeffizientere Gebäude entwerfen, indem sie Materialien mit geringem CO2-Fußabdruck verwenden. Über die Analyse der Gebäudestruktur und-komponenten können Materialien identifiziert werden, die im Materialkreislauf wiederverwendet werden können oder solche, die als Verbundbaustoffe als Abfall enden. Dadurch kann in Zukunft der Anteil an Abfall bei Umnutzung oder Umbauten reduziert werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von BIM ist die Möglichkeit, das Gebäude während des gesamten Lebenszyklus zu verwalten und zu überwachen. Dabei liefert der digitale Zwilling Betreibern und Eigentümern von Gebäuden die grundlegende Struktur, um über die Verwendung von Sensoren und anderen Technologien, die Energieeffizienz und die Umweltauswirkungen des Gebäudes kontinuierlich überwachen und verbessern zu können.


Fazit

BIM bietet ein großes Potenzial, um den CO2-Ausstoß im Bauwesen zu reduzieren und damit zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Die Implementierung von BIM erfordert jedoch ein Umdenken und die Zusammenarbeit aller Beteiligten im Bauwesen. Es erfordert auch die Schulung von Arbeitskräften, um sicherzustellen, dass sie die Technologie effektiv nutzen können. Die Regierung und die Bauindustrie müssen gemeinsam Maßnahmen ergreifen, um die Implementierung von BIM zu fördern und die Nutzung von nachhaltigen Baupraktiken zu unterstützen.

Neben der Reduzierung des CO2-Ausstoßes gibt es noch viele weitere Vorteile von BIM. Zum Beispiel können Kosten und Zeit für die Planung und Ausführung von Bauprojekten reduziert werden, die Qualität der Arbeit verbessert werden und Fehler minimiert werden. BIM bietet somit eine umfassende Lösung für das Bauwesen, die nicht nur nachhaltiger, sondern auch effizienter und kosteneffektiver ist.

Insgesamt ist BIM eine vielversprechende Technologie, die dazu beitragen kann, den CO2-Ausstoß im Bauwesen zu reduzieren und die Umweltauswirkungen von Gebäuden zu minimieren. Es ist an der Zeit, dass wir diese Technologie ernsthaft in Betracht ziehen und uns für eine nachhaltige Zukunft engagieren.


  1. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. (2021). Klimaschutzbericht 2021. https://www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/klimaschutzbericht/

  2. Fraunhofer-Institut für Bauphysik. (2014). BIM – Building Information Modeling. https://www.ibp.fraunhofer.de/content/dam/ibp/de/documents/publikationen/Veranstaltungen/Tagungen/2014-10-22_BIM-Studie_Tagung-BIM-BMBF_Vortrag-BIM-BMBF_IBP.pdf

  3. National Institute of Building Sciences. (2017). The Business Case for BIM. https://www.nibs.org/general/custom.asp?page=business_case_for_bim

  4. Autodesk. (2021). Building Information Modeling (BIM) for Sustainable Design. https://www.autodesk.com/solutions/bim-for-sustainable-design

  5. United States Green Building Council. (2021). LEED v4.1 for Building Design and Construction. https://www.usgbc.org/leed-v41-building-design-and-construction

bottom of page